Kerzenverwendung - Wichtige Hinweise!
Achten Sie beim Aufstellen der Kerzen auf ausreichenden Abstand zu brennbaren Materialen.
Zu dicht neben- oder untereinander platzierte Kerzen können sich sonst gegenseitig “anschmelzen“.
Entfernen Sie vor anzünden der Kerze alle nicht brennbaren Teile.
Stellen Sie Kerzen immer vor dem Anzünden auf einen feuerfesten Untergrund (zB Brennteller, Kerzenhalter)
Entfernen Sie immer Streichholzreste, Dochtstücke oder andere Fremdkörper aus dem Brennteller.
Kerzen vertragen keine Zugluft. Dadurch beginnen auch hochwertigste Kerzen zu rußen, zu tropfen und brennen einseitig ab.
Wenn die Kerze doch einmal sichtbar rußt, kürzen Sie den Docht während des Brennens vorsichtig, nötigenfalls löschen Sie die Kerze vorher.
Bei einseitigen Abbrand hilft meist, den Docht vorsichtig zur Seite zu biegen. Vorsicht: Einen erstarrten Kerzendocht nicht biegen oder abbrechen.
Einen zu hohen Kerzenrand können Sie im warmen Zustand einfach mit einem Messer abschneiden. Kerzen mit überstehendem Rand sollten Sie in Regelmäßigen Abständen nachschneiden (min. alle 4 Stunden)
Brennen Sie Kerzen so lange, bis der ganze sogenannte Brennteller flüssig ist.
Den Kerzendocht zum Löschen in die flüssige Wachsmasse tauchen und wieder aufrichten.
Zu Ihrer Sicherheit: Stellen Sie Kerzen am besten immer auf einen schützenden Kerzenteller bzw. Kerzenhalter ab. So ist sichergestellt, dass die Unterlage kein Feuer entfachen kann.
Wachsflecken lassen sich in der Regel leicht abziehen oder abbröckeln. Falls dies nicht gelingt, entfernt man sie aus Textilien, in dem man saugfähiges Papier(Löschpapier) auf die Wachsflecken legt und das Papier mit einem heißen Bügeleisen bestreicht, sodass es das Wachs aufsaugt. Befinden sich Wachsflecken auf glatten Flächen, so kann man die Flecken mit einem Föhn flüssig machen und dann mit Papier aufsaugen.